Orkney Island

Die Orkney-Inseln und ihr Whisky: Ein Erbe von Geschichte und Geschmack

Die Orkney-Inseln, ein Archipel im Norden Schottlands, sind ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit und reicher Geschichte. Mit ihren zerklüfteten Küsten, sanften Hügeln und historischen Stätten bieten die Inseln eine faszinierende Kulisse für die Herstellung von Whisky. In diesem Langtext werden wir die Geografie, Geschichte, Kultur und insbesondere den Whisky der Orkney-Inseln erkunden.

Mehr Wissenswertes über <b>Orkney Island</b> findest du unter den Abfüllungen.



Artikel  1 - 5 von 5

Die Geografie und Natur der Orkney-Inseln

Die Orkney-Inseln bestehen aus etwa 70 Inseln, von denen 20 bewohnt sind. Die Hauptinsel, bekannt als "Mainland", ist das Zentrum des Archipels und beherbergt die meisten Einwohner sowie die Hauptstadt Kirkwall. Die Landschaft der Orkneys ist geprägt von sanften Hügeln, fruchtbaren Feldern und einer zerklüfteten Küstenlinie mit dramatischen Klippen und einsamen Stränden.

Das Klima auf den Orkneys ist gemäßigt maritim, was bedeutet, dass es relativ mild ist, aber auch windig und feucht. Diese klimatischen Bedingungen tragen zur einzigartigen Flora und Fauna der Inseln bei. Seevögel wie Papageitaucher und Tordalken sind hier ebenso heimisch wie Robben und Otter.

Die Geschichte der Orkney-Inseln

Die Geschichte der Orkney-Inseln reicht weit zurück in die prähistorische Zeit. Archäologische Funde belegen, dass die Inseln seit mindestens 5.000 Jahren besiedelt sind. Einige der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas befinden sich auf den Orkneys, darunter das neolithische Dorf Skara Brae, der Steinkreis Ring of Brodgar und das Grabmal Maeshowe.

Im Mittelalter waren die Orkneys ein wichtiger Teil des nordischen Königreichs Norwegen, bevor sie im 15. Jahrhundert an Schottland übergingen. Diese nordische Vergangenheit hat einen tiefen Einfluss auf die Kultur und Traditionen der Inselbewohner hinterlassen.

Die Wiedergeburt des Whiskys auf den Orkneys

Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass auf den Orkneys bereits im 18. Jahrhundert illegal Whisky destilliert wurde, erlebte die legale Whiskyproduktion erst im 19. Jahrhundert eine Renaissance. Im Jahr 1798 wurde die Highland Park Distillery gegründet – eine der ältesten legalen Brennereien in Schottland.

Eine weitere bedeutende Brennerei auf den Orkneys ist Scapa Distillery, die im Jahr 1885 gegründet wurde. Beide Brennereien haben sich einen festen Platz unter den renommierten schottischen Brennereien erarbeitet und produzieren hochwertigen Single Malt Whisky.

Herstellung des Highland Park Whiskys

Die Highland Park Distillery legt großen Wert auf traditionelle Herstellungsverfahren und höchste Qualität bei ihren Produkten. Hier sind einige Aspekte des Herstellungsprozesses:

Rohstoffe
Für die Herstellung des Highland Park Whiskys wird ausschließlich schottische Gerste verwendet. Das Wasser stammt aus dem nahegelegenen Cattie Maggie's Quarry, einem natürlichen Quellgebiet in den Hügeln von Mainland. Dieses weiche Wasser trägt maßgeblich zum Charakter des Whiskys bei.

Destillation
Die Destillation erfolgt in traditionellen Kupferbrennblasen (Pot Stills). Die Brennerei verfügt über zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills, was eine sorgfältige Kontrolle des Destillationsprozesses ermöglicht. Der New Make Spirit zeichnet sich durch seine Reinheit und Fruchtigkeit aus.

Reifung
Nach der Destillation reift der Whisky in Eichenfässern unterschiedlicher Herkunft – darunter ehemalige Bourbon-, Sherry- und Weinfässer. Die Lagerhäuser befinden sich direkt an der Küste, was dem Whisky subtile maritime Noten verleiht.

Das Geschmacksprofil des Highland Park Whiskys

Der Whisky von Highland Park zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Komplexität aus. Typische Aromen umfassen fruchtige Noten wie Apfel, Birne und Zitrusfrüchte sowie süße Töne von Vanille, Honig und Karamell. Je nach Fassreifung können auch würzige Akzente wie Zimt oder Muskat sowie nussige oder schokoladige Nuancen auftreten.

Ein besonderes Merkmal vieler Abfüllungen ist ihre natürliche Farbe ohne Zusatzstoffe sowie ihre Abfüllung ohne Kältefiltration, was den vollen Geschmack bewahrt.

Bemerkenswerte Abfüllungen

Die Highland Park Distillery bietet eine breite Palette an Abfüllungen an:

- Highland Park 12 Year Old: Ein klassischer Single Malt mit fruchtigen Aromen und einer angenehmen Süße.
- Highland Park 18 Year Old: Ein komplexer Whisky mit tiefen Sherry-Noten und einer reichen Textur.
- Highland Park Valkyrie: Eine rauchige Variante mit Torfnoten – inspiriert von nordischer Mythologie.
- Highland Park Cask Strength: Eine Serie von Whiskys in Fassstärke für Kenner edler Tropfen.

Herstellung des Scapa Whiskys

Auch die Scapa Distillery legt großen Wert auf traditionelle Herstellungsverfahren:

Rohstoffe
Für Scapa wird ebenfalls schottische Gerste verwendet; das Wasser stammt aus dem Lingro Burn nahe der Brennerei.

Destillation
Scapa verwendet eine Lomond Still für ihre zweite Destillation – eine seltene Art von Brennblase, die für besonders weiche Spirits sorgt.

Reifung
Scapa reift hauptsächlich in First-Fill-Bourbonfässern; dies verleiht dem Whisky seine charakteristische Vanille-Note.

Das Geschmacksprofil des Scapa Whiskys

Scapa-Whisky ist bekannt für seine weichen Aromen mit Noten von Honigmelone bis hin zu Heidekraut-Honig:

- Scapa Skiren: Leicht & fruchtig
- Scapa Glansa: Rauchiger Einfluss durch Finish in getorften Fässern
- Scapa 16 Year Old: Tiefere Komplexität durch längere Reifung

Bedeutung für lokale Gemeinschaft

Beide Brennereien tragen erheblich zur Wirtschaft bei; sie bieten Arbeitsplätze & ziehen Touristen weltweit an – dies unterstützt lokale Unternehmen & fördert kulturelles Erbe weiterzuführen!

Fazit

Orkney-Inselwelt vereint historische Tiefe & natürliche Pracht perfekt! Ihre Whiskys spiegeln diese Essenz wider – ob Highland Parks vielseitige Komplexität oder Scapas sanfte Eleganz – jeder Schluck erzählt Geschichten dieser magischen Inselgruppe!

Slàinte!