Oregon
Whiskey aus Oregon – Die Kunst der Destillation in der Westward Whiskey Distillery
Oregon, ein Bundesstaat im pazifischen Nordwesten der USA, ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, seine lebendige Kultur und seine Innovationskraft. In den letzten Jahren hat sich Oregon auch als bedeutender Akteur in der Welt des Whiskeys etabliert. Mit einer wachsenden Zahl von Brennereien, die sich auf handwerklich hergestellte Spirituosen spezialisieren, hat der Staat eine einzigartige Whiskey-Kultur entwickelt. Eine der herausragendsten Destillerien in dieser aufstrebenden Szene ist die Westward Whiskey Distillery. Mit ihrem innovativen Ansatz und ihrer Hingabe zur Qualität hat sie sich schnell einen Platz unter den besten Brennereien der USA gesichert.
Mehr Wissenswertes über Whisky aus Oregon findest du unter den Abfüllungen.
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Die Entstehung von Whiskey in Oregon
Die Geschichte des Whiskeys in Oregon ist relativ jung im Vergleich zu traditionellen Whiskey-Regionen wie Kentucky oder Schottland. Dennoch hat sich der Staat schnell einen Namen gemacht, indem er moderne Techniken mit einem tiefen Respekt für das Handwerk kombiniert. Die Nähe zum Pazifik und das gemäßigte Klima bieten ideale Bedingungen für die Reifung von Whiskey, während die reichhaltigen Böden und das reine Wasser aus den Cascade Mountains hochwertige Zutaten liefern.
Westward Whiskey Distillery – Ein Leuchtfeuer handwerklicher Exzellenz
Die Westward Whiskey Distillery wurde 2004 gegründet und war eine der ersten Brennereien in Oregon, die sich auf die Herstellung von Single Malt Whiskey spezialisierte. Gegründet von Christian Krogstad, einem erfahrenen Brauer und Destillateur, hat Westward schnell Anerkennung für ihre innovativen Produkte und ihren kompromisslosen Qualitätsanspruch gewonnen.
Philosophie und Ansatz
Die Philosophie von Westward basiert auf dem Streben nach Exzellenz und Authentizität. Die Destillerie legt großen Wert darauf, Whiskeys zu produzieren, die das Terroir Oregons widerspiegeln. Dies bedeutet die Verwendung lokaler Zutaten wie Gerste aus dem pazifischen Nordwesten und reines Wasser aus den Cascade Mountains.
Ein weiteres Markenzeichen von Westward ist ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Die Destillerie setzt auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und arbeitet eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten positive soziale und ökologische Auswirkungen haben.
Produktlinien und Besonderheiten
Westward bietet eine Vielzahl von Produktlinien an, die jeweils ihren eigenen einzigartigen Charakter haben:
Westward American Single Malt: Dieser Whiskey wird aus 100% gemälzter Gerste hergestellt und in neuen amerikanischen Eichenfässern gereift. Er zeichnet sich durch seine komplexen Aromen von Karamell, Vanille und dunkler Schokolade aus.
Westward Stout Cask Finish: Ein einzigartiger Single Malt, der nach seiner Reifung in Eichenfässern zusätzlich in ehemaligen Stout-Bierfässern veredelt wird. Dies verleiht ihm zusätzliche Tiefe und Noten von geröstetem Malz.
Westward Pinot Noir Cask Finish: Dieser Whiskey wird nach seiner Hauptreifung in Fässern aus französischer Eiche gelagert, die zuvor Pinot Noir enthielten. Das Ergebnis ist ein reichhaltiger Whiskey mit fruchtigen Noten und einer samtigen Textur.
Special Editions: Limitierte Abfüllungen mit besonderen Fassreifungen oder Altersangaben.
Jede dieser Linien zeigt die Vielfalt und Tiefe des Sortiments von Westward auf beeindruckende Weise.
Der Herstellungsprozess bei Westward
Die Herstellung von Whiskey bei Westward folgt einem sorgfältig abgestimmten Prozess:
Maischen: Der erste Schritt besteht darin, die Gerste zu mahlen und mit Wasser zu vermengen. Diese Mischung wird erhitzt, um die Stärke im Getreide in Zucker umzuwandeln.
Gärung: Die süße Flüssigkeit (Würze) wird dann in Gärbehälter gepumpt und Hefe hinzugefügt. Die Hefe fermentiert den Zucker zu Alkohol und erzeugt eine "Bier"-ähnliche Flüssigkeit mit einem Alkoholgehalt von etwa 8-10%.
Destillation: Diese Flüssigkeit wird in Kupferbrennblasen destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen.
Reifung: Der Rohbrand wird in neue verkohlte Eichenfässer gefüllt und zur Reifung gelagert.
Abfüllung: Nach mehreren Jahren Reifung wird der Whisky aus den Fässern entnommen, gefiltert und auf Trinkstärke verdünnt bevor er abgefüllt wird.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Wie viele Hersteller steht auch Westward vor Herausforderungen wie z.B. Zugang zu hochwertigen Rohstoffen & zunehmendem Wettbewerb im Markt. Dennoch bleibt man optimistisch & setzt weiterhin auf Innovation und Qualität.
Mit einem klaren Fokus auf Authentizität und Handwerkskunst wird Westward auch zukünftig eine bedeutende Rolle innerhalb der internationalen Whiskey-Welt spielen.
Fazit
Oregon mag nicht so bekannt sein wie Kentucky oder Schottland, wenn es um Whiskey geht, aber es hat sich schnell als wichtiger Akteur etabliert. Durch ihre lange Tradition, sorgfältige Handwerkskunst und Hingabe zur Qualität hat sich die Westward Whiskey Distillery einen wohlverdienten Platz unter den besten Herstellern weltweit gesichert.
Für jeden echten Liebhaber edler Tropfen lohnt es sich definitiv, diese faszinierende Welt näher kennenzulernen – sei es online oder direkt vor Ort bei einer Tour durch eine der vielen renommierten Brennereien.
Entdecke selbst warum Kenner weltweit schwören: Es gibt nichts Besseres als einen echten Oregon Single Malt!