Rhabarber

Rhabarber, das fruchtig-säuerliche Botanical

Rhabarber ist ein faszinierendes und vielseitiges Botanical, das in der Gin-Herstellung zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Er bringt eine fruchtige, leicht säuerliche Note in den Gin ein, die ihn von traditionellen Rezepturen abhebt und ihm eine besondere Frische verleiht. Hier sind einige wissenswerte Fakten über die Verwendung von Rhabarber im Gin:

Herkunft und Geschichte

Rhabarber (Rheum rhabarbarum) stammt ursprünglich aus Asien, insbesondere aus der Region um den Himalaya. Er wurde bereits vor Tausenden von Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Im 18. Jahrhundert fand Rhabarber seinen Weg nach Europa und wurde zunächst als Heilpflanze geschätzt, bevor er auch in der Küche und schließlich in der Spirituosenherstellung Verwendung fand.

Geschmacksprofil

Rhabarber hat ein unverwechselbares Aroma, das oft als fruchtig, leicht säuerlich und erfrischend beschrieben wird. Er bietet eine komplexe Mischung aus süßen und sauren Noten mit einem Hauch von Bitterkeit. Diese Aromen harmonieren hervorragend mit den klassischen Botanicals wie Wacholder, Koriander und Zitrusschalen und verleihen dem Gin eine interessante Tiefe.

Funktion in der Gin-Herstellung

Rhabarber wird wegen seiner fruchtigen Säure geschätzt, die dem Gin eine interessante Frische verleiht. Er kann sowohl während des Destillationsprozesses als auch durch Mazeration hinzugefügt werden. Die ätherischen Öle und natürlichen Säuren des Rhabarbers verbinden sich mit den anderen Botanicals und tragen zur Gesamtkomposition des Gins bei.

Herstellung und Destillation

Bei der Herstellung von Gin können sowohl die Stängel als auch der Saft des Rhabarbers verwendet werden. Die Stängel enthalten die meisten Aromen und werden oft zusammen mit den anderen Botanicals während des Destillationsprozesses hinzugefügt. Dies ermöglicht es den ätherischen Ölen und Aromen des Rhabarbers, sich mit den anderen Zutaten zu verbinden und ein harmonisches Gesamtaroma zu erzeugen.

Einige Brennereien experimentieren auch mit der Zugabe von Rhabarbersaft oder -extrakten nach der Destillation, um dem Endprodukt eine zusätzliche fruchtige Note zu verleihen.

Gesundheitsvorteile

Neben seinem einzigartigen Geschmack bietet Rhabarber auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. In kleinen Mengen genossen kann ein Gin mit Rhabarber daher nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch einen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten.

Kombinationen und Cocktails

Gin mit Rhabarber als Botanical bietet zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung in Cocktails. Ein klassischer Gin Tonic erhält durch die Zugabe von rhabarberhaltigem Gin eine neue Dimension. Auch in Cocktails wie dem Bramble oder dem Clover Club kann dieser Gin interessante Akzente setzen.

Ein besonders beliebter Cocktail ist der "Rhubarb Collins", bei dem rhabarberhaltiger Gin mit Zitronensaft, Zuckersirup und Sodawasser kombiniert wird. Die fruchtigen Noten des Rhabarbers harmonieren hervorragend mit der Frische des Zitronensafts und schaffen ein erfrischendes Trinkerlebnis.

Beliebte Marken

Einige innovative Brennereien haben bereits Varianten mit Rhabarber auf den Markt gebracht. Diese Gins zeichnen sich oft durch ihre hohe Qualität und ihr ausgewogenes Geschmacksprofil aus. Sie sind ideal für Genießer, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind.

Fazit

Die Verwendung von Rhabarber als Botanical im Gin eröffnet spannende Möglichkeiten für innovative Geschmackskombinationen und einzigartige Trinkerlebnisse. Ob in klassischen Cocktails oder pur genossen – rhabarberhaltiger Gin bietet eine fruchtige Abwechslung und zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig dieses Botanical sein kann. Für Liebhaber von fruchtigen und leicht säuerlichen Aromen ist dieser Gin definitiv einen Versuch wert.